Mehr Muße wagen: Gabor Steingart gibt im Gespräch mit Peter Turi tiefe Einblicke in den Modus Operandi des modernen Verlegers. Steingart rät ab von Termin-Taktungen im Wall-Street-Style. Ideen entstehen, wenn Kopf und Kalender frei sind. Mit klarem Blick analysiert Steingart für die turi2 edition4: Manche Medienmarke kümmert sich "in nostalgischer, fast weinerlicher Absicht" um das Vergangene, statt mutig die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen.
These: "Wenn jeder Redakteur glaubt, er müsse so leben wie ein Manager, kommt dabei nichts rum."
Steingart plädiert für Zeiten im Tagesablauf, die nicht verplant sind. Wer komplett durchgetaktet im 30- oder 45-Minuten-Rhythmus arbeitet, könne nicht kreativ sein.
These: "Firmenchefs haben Menschen, die für sie sprechen. Aber niemanden, der für sie zuhört."
Steingart würde sich am liebsten einen Chef-Zuhörer einstellen. Doch alle Unternehmen hätten nur Leute, die für sie sprechen. Statt nur zu senden, sollten die Bosse häufiger empfangen.
These: "Tod durch Ideenlosigkeit ist heute die Hauptgefahr, nicht Google."
Steingart beobachtet verwundert viele Kollegen, die alten Zeiten nachtrauern, statt das heute und das Morgen zu gestalten. Auch stolze Marken können untergehen, beobachtet er mit Blick auf die "Frankfurter Rundschau". Für die sei "der Bodennebel in Sichtweite und man weiß nicht, ob das noch eine sanfte Landung gibt."
These: "Wenn man sich auf den Morgen konzentriert, auf das Papier konzentriert und den Print-Anzeigenkunden – dann ist man verloren."
Medien müssen ständig mit ihren Kunden in Verbindung stehen, predigt Steingart. Er selbst lebt es vor. Sein Wecker klingelt häufig um 4.30 Uhr. Ein Anruf bei den Kollegen in den USA, die mit ihm das Morning Briefing schreiben. Mit seinem Newsletter setzt Steingart den Ton für den Tag – ab diesem Moment gibt es keinen Zeitpunkt mehr, an dem das "Handelsblatt" schläft.
turi2.tv (5-Min-Zusammenfassung), turi2.tv (komplettes Gespräch, 38-Min-Video)
Die Zusammenfassung des Gesprächs stammt aus der turi2 edition4. Leser können es seit Erscheinen des Buchs über die Augmented-Reality-App aufrufen. Weitere Höhepunkte aus dem Gespräch finden Sie im Video unten. Den kompletten Talk bei Landau Media in Düsseldorf sehen Sie ungeschnitten im Video ganz unten.
Das komplette Gespräch: